Monday, March 3, 2014

Thoughts on Artillery

Thoughts on Artillery


Heute möchte ich einmal einige Gedanken über die Artillerie formulieren, insbesondere was mich daran interessiert und warum. Die Artillerie besteht ja nicht nur aus den Geschützen alleine, sondern aus einer umfangreichen Organisation, mit vielen ergänzenden Ausrüstungsgegenständen, optischen Instrumenten, Fahrzeugen, aber vor allem auch aus den Männern, die diese Ausrüstung bedienen und zum Einsatz bringen. Und diese Kanoniere, Unteroffiziere und Offiziere arbeiten in einer bestimmten Art und Weise zusammen, folgen genauen Richtlinien und Drills, wurden nach mehr oder weniger offiziellen Doktrinen und Taktiken ausgebildet und haben ihre eigenen Sichtweisen und Traditionen entwickelt.

Ihre Waffe ist ja nicht, wie es pointiert heißt, das Geschütz, sondern das daraus abgefeuerte Geschoß. Und hier kommt es nicht nur darauf an, wie weit eine Kanone oder Haubitze schießen kann oder welches Kaliber vorhanden ist, sondern auch ob das Ziel überhaupt identifiziert werden und getroffen werden kann und welche Wirkung die Granate entwickelt. Genau so entscheidend ist oft auch die Feuergeschwindigkeit, d.h. wieviel Geschosse pro Zeiteinheit ins Ziel gebracht werden können. Für manchen Zwecke ist es wiederum wichtiger, mehr Wirkung zu erzielen, auch wenn pro Stunde nur wenige schwere Geschosse abgefeuert werden können. Früher wurde hier etwa zwischen der Feldartillerie und der Fußartillerie unterschieden, erstere, wie der Name schon ausdrückt, für die Feldschlacht gedacht, letztere als langsam mit Fuhrwerken anrückende schwere Artillerie für den Festungskrieg.

Diese Wechselwirkung zwischen technischem Leistungsvermögen und taktischer Einsatzmöglichkeit ist es, die mich wirklich interessiert. Und dazu muß man sich sowohl mit der Technik, ihrer Handhabung als auch dem tatsächlichem Einsatz auseinandersetzen. Die Artillerie ist immer eine Unterstützungswaffe gewesen und daher muß man sich zwingend auch mit den Taktiken der anderen Waffen befassen, um ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten zu verstehen. Solange die Infantrie in dichten Massen auf dem Schlachtfeld aufmarschierte, war der direkte Schuß eigentlich die ganz normale Einsatztaktik der Artillerie. Rauchloses Pulver, gezogene Geschütze, Hinterlader, weitreichende Infantriegewehre, Maschinengewehre und vieles andere veränderten diese Verhältnisse immer rascher, bis man im zweiten Weltkrieg routinemäßig aus verdeckten Feuerstellungen auf schwer zu entdeckende (Einzel-)Ziele in der Leere des Gefechtsfeldes schoß. Zu dieser Zeit galt die Artillerie aber schon nicht mehr unbedingt als "König des Schlachtfeldes", sondern wurde von der Luftwaffe in den Schatten gestellt. Trotzdem wurden die Raketen als neue (bzw. neuentdeckte) Waffengattung in Form der "Raketenartillerie" (bzw. in der Wehrmacht unter dem Tarnnamen "Nebeltruppe") der alterwürdigen (Rohr-)Artillerie zugerechnet (und teilweise angeliedert). Erst später wurde die Raketentruppe entweder selbstständig oder wie in den USA die Interkontinentalraketen der Air Force unterstellt, Feldraketenwerfer sind aber meist immer noch Teil der Artillerie.

Mein Interesse gilt daher einerseits der Technik, wie funktionieren die Geschütze, wie ist ein Geschoß aufgebaut, welche Sprengstoffe, Treibmittel und Zünder werden verwendet, wie ist der Ablauf während des Schusses und die Wirkung im Ziel, aber auch, wie und warum wurde diese Technik entwickelt und eingeführt. Insbesondere die Entscheidung, welche Konstruktion eingeführt wird, ist oft von militärischen Traditionen, Vorurteilen, veralteten Kriegserfahrungen und vorherrschenden taktischen Doktrinen abhängig. Andererseits kann eine neue Technik die Taktik entscheidend beeinflussen und althergebrachte Ansichten über den Haufen werfen. Meist ist das leider auch mit hohen Verlusten verbunden, bis sich der militärische Apparat an die neuen Verhältnisse angepaßt hat. Im ersten Weltkrieg war dieser Lernprozess besonders furchtbar.

Andererseits interessiert mich auch die Handhabung der Geschütze, das Richten inklusive der Vorgänge bei der Zielbeobachtung, die vorhergehende Vermessung der Feuerstellung, die Feuer- und Einsatzarten der Artillerie, die Artillerietaktik an sich im Zusammenwirken mit den anderen Waffen, die Gliederung der Artillerieeinheiten und ihr Stellenwert in der Gesamtorganisation, die Ausbildung und Weiterentwicklung der Artillerietruppe und natürlich auch die Logistik der Munitionsversorgung, die unverzichtbar für einen wirksamen Einsatz ist.

Unter den angeführten Gesichtspunkten beschäftige ich mich mit der Artillerie, derzeit vor allem mit der deutschen Artillerie des zweiten Weltkrieges, und dazu werde ich von Zeit zu Zeit meine Gedanken zu einzelnen Punkten darlegen, auch in der Hoffnung, damit eine Diskussion mit den Lesern dieses Blogs auszulösen und gemeinsam unseren Wissensstand zu erhöhen.
Today I would just like to formulate some thoughts about the artillery, especially what interested me and why. The artillery consists not only of the guns alone, but comprise a large organization with many additional pieces of equipment, optical instruments, vehicles, not to forget the men who operate these equipment and fight with them. And these gunners, NCOs and officers work together in a certain way, follow precise guidelines and drills that were designed in the more or less official doctrines and tactics, and have developed their own perspectives and traditions.

Their weapon is not, as it is said pointedly, the gun, but the shell fired from it. And here it is not just the question how far is the range of your cannon or howitzer, or which caliber it has, but also whether the target could be identified and hit at all, and what effect the shell has. Just as crucial is the rate of fire, i.e. how many shells can be brought into the target area in a given time frame. For some purposes the explosive effect is more important, even if only a few heavy shells per hour can be fired. Therefore in earlier times there was the distinction between the field artillery and the foot artillery. The former, as the name suggests, designed for the field, the pitched battle, and the latter with its heavy pieces for the fortress war, pulled by slow moving carts, accompanied by the gunners on foot.

This interaction between technical performance and tactical usability is what really interests me. And for this aim one has to deal with both technology and its handling as well as its actual tactical use. The artillery has always been a support weapon, and therefore one must necessarily deal with the tactics of the other weapons in order to understand their respective capabilities. As long as the infantry marched up in dense masses on the battlefield, the direct shot was actually the usual artillery tactics. Smokeless powder, rifled and breech-loading guns, far-reaching infantry rifles, machine guns and much more changed the battlefield situation more rapidly. Until the Second World War the artillery routinely had shot from hidden firing positions at single) targets difficult to detect in the emptiness of the battlefield. At this time the artillery was no longer the undisputed "King of Battle", but was overshadowed by the new and shiny Air Force. However, the rockets as a new (or exactly: new discovered) type of weapon in the form of "Rocket Artillery" (or in the Wehrmacht under the code name "Nebeltruppe") were attributed to the classic (tube) Artillery (and sometimes subordinated). Only later the rocket troops became either independent or as ICBM were subordinated to the Air Force. The field rocket launchers remained part of the conventional artillery.

Hence I not only show interest in the mechanics of the guns and shells, which explosives, propellants and fuses are used, the process during the shot, and the effect on the target, but I also want to know how and why this technology has been developed and introduced. In particular the decision to introduce a certain design of a gun is often dependent on military traditions, prejudices, outdated war experiences and prevailing tactical doctrines. Otherwise a new technique could significantly affect the tactics and overthrow conventional assumptions about warfare. Unfortunately this process is usually associated with high losses until the military establishment has adjusted to the new conditions. During World War I this learning process was particularly terrible.

On the other hand I'm interested in the handling and directing of guns, including the target observation, the preceding survey of the firing position, types and methodes of artillery fire, artillery tactic in conjunction with other weapons, organization of the artillery units and their weight in the overall organization, training and development of artillery troops, and of course the logistics of ammunition supply, which is essential for effective artillery use.

Therefore I intend to deal with the artillery under the mentioned aspects, currently mainly with the German Artillery of World War II, and for that I'll express my thoughts on certain points from time to time in this blog, in the hope to trigger a discussion with the readers to increase our common knowledge.

No comments:

Post a Comment